



Monochord und Klangschaukel
Die Herkunft des Monochords (Mono = eins, Chord = Saite) als einsaitiges Instrument liegt in der Antike und bei Pythagoras, der so die Harmonielehre erforschte. Seither wurde das Monochord als ein- oder mehrseitiges Musikinstrument stetig weiterentwickelt wie in den Kulturen Japans, Vietnam und der Mongolei. Auch im Mittelalter Europas wurde weiter damit experimentiert und im Westen seit den 80iger Jahren bei Klangmassagen erforscht und eingesetzt. Die Klangschaukel ist eine Weiterentwicklung des Klangraums Witzenhausen (D) unter der Leitung von Johannes Baehr, das ein besonderes Klangerlebnis verspricht.
Monochorde sind sehr obertonreiche Instrumente. Obwohl alle Saiten auf den selben Ton gestimmt sind, entfalten sich bei den Obertönen regelrechte Melodien. Sie eigenen sich hervorragend zur tiefen Entspannung, zur Harmonisierung des Energiefeldes des Körpers und zur Persönlichkeitsentfaltung.
In der Klangmassage kommt man sehr schnell in einen Zustand der Tiefenentspannung. In diesem “Alpha-Zustand” initiiert und unterstützt die Klangmassage tiefe Prozesse, so dass im menschlichen System Harmonie und Frieden entstehen können.
Es gibt einen empfehlenswerten und interessanten TED Talk auf meinem Blog für eine andere Perspektive von Stress.
Wie wird Stress zu deinem Freund
**************************
Klangmöbel - Klangraum Witzenhausen